Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitnehmerentsendung
- Australia
- Brasilien
- Canada
- China
- Doing business in Germany
- Einkommensteuer
- Energiewirtschaft
- English
- Erbschaftsteuer
- Ertragsteuern
- Europarecht
- Expatriates
- France
- Gemeinnützigkeit
- Gewerbesteuer
- Handel
- Handelsbilanz
- Immobilien
- Indien
- Insolvenz
- Internationales Steuerrecht
- Jahresabschluss
- Japan
- Klagen
- Kritisches
- Kultur
- Küstengewässer
- Küstenmeere
- Logistik
- Luftfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Nachfolge
- Netherlands
- Österreich / Austria
- Poland
- Rechnungslegung
- Rechtsprechung
- Rechtsschutz
- Russia
- Schweiz / Switzerland
- Senioren
- Sozialversicherung
- Spanien
- Steuerbilanz
- Steuern
- Substanzsteuern
- Südafrika
- Sweden
- Technologie
- Turkey
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer
- United Kingdom
- USA
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbrauchsteuern
- Verträge & Steuern
- Windkraft
- Wirtschaftsförderung
- Zoll
- Zoll
Meta
Archiv der Kategorie: Rechtsschutz
Einfuhrumsatzsteuer: Haftung des Geschäftsführers

Geschäftsführer unterschätzen häufig die persönliche Haftung aus Steuerschulden der von ihnen vertretenen GmbH. Dies gilt insbesondere, wenn die Gesellschaft in wirtschaftliche Schieflage gerät und insolvent wird. Ein entsprechender Fall lag das Urteil des Finanzgerichtes Düsseldorf vom 22.11.2016 (4 K 1746/16 H und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klagen, Rechtsprechung, Umsatzsteuer, Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer, Zoll, Zoll
Verschlagwortet mit Einfuhrumsatzsteuer, Finanzgericht Düsseldorf, GmbH, Haftung, laufender Zahlungsaufschub, Zoll
1 Kommentar
Mehrwertsteuerbetrug: EU-Staatsanwaltschaft

Nach Angaben der Europäischen Union gehen dieser und den Mitgliedsstaat jährlich über 50 Milliarden Euro durch Mehrwertsteuerbetrug verloren. Verantwortlich hierfür sind insbesondere die sogenannten Karussellgeschäfte. Die Europäische Staatsanwaltschaft soll in Zukunft strafrechtliche Ermittlungen zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges führen. EU-Staatsanwaltschaft: Befugnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europarecht, Kritisches, Rechtsschutz, Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer
Verschlagwortet mit EU, EU-Staatsanwaltschaft, Karusselgeschäfte, Mehrwertsteuer, Mehrwertsteuerbetrug
Hinterlasse einen Kommentar
Die „ewige“ Verjährung

Das deutsche Steuerrecht sieht verschiedene Verjährungsregelungen vor. Diese Regelungen dienen dazu, dass nach einem bestimmten Zeitpunkt Steuerfestsetzungen nicht mehr geändert werden können. Dies dient dazu, mit Ablauf der Frist Rechtsfrieden zwischen den Beteiligten eintreten zu lassen. Im vorliegenden Fall kam es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einkommensteuer, Kritisches, Rechtsprechung, Rechtsschutz, Verbrauchsteuern, Zoll
Verschlagwortet mit Betriebsprüfung, BFH, BVerfG, Einkommensteuer, ewige Verjährung, Festsetzungsverjährung, steuerliche Außenprüfung, Verbrauchsteuern, Zoll
Hinterlasse einen Kommentar
Amtshilfe versus Individualrechte

Die Finanzverwaltungen innerhalb der Europäischen Union arbeiten inzwischen eng zusammen. Rechtliche Grundlage sind die Amtshilferichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht. Dabei stellt sich immer die Frage, welche Beteiligungsrechte der Steuerpflichtige hat. Dies gilt insbesondere, wenn die ermittelnde Behörde Informationen an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritisches, Rechtsprechung, Rechtsschutz
Verschlagwortet mit Amtshilfe, Amtshilferichtlinie, EuGH, Informationsaustausch
Hinterlasse einen Kommentar